Aktuelle Termine
Derzeit keine Termine.
Publikationen
Pressemitteilungen
-
Gefahrenpotential durch Missbrauch von Drohnen: Schutz und Detektion gegen Ausspähung und SchmuggelDie private und kommerzielle Nutzung von Drohnen ist zur Zeit in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Nationen relativ liberal. Die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Nutzung zielen darauf ab, die Luftsicherheit (Security) und Luftverkehrssicherheit (Safety), sowie die öffentliche Ordnung zu gewähr-leisten.
-
Zivile Nutzung unbemannter fliegender Systeme: Veröffentlichung zur ILA-Konferenz 2016
-
Verkehrsregeln für Drohnen: Kennzeichnungssystem bringt Rechtssicherheit
-
Zusammenarbeit von EASC und BAM: in Forschung zu unbemannter Luftfahrt
-
Luftsicherheit im Fokus: Resilienter Luftverkehr durch dezentrale Strukturen
-
Neuer Vorstandsvorsitz beim EASC e.V.: Julia Gonschorek
-
Memorandum of Understanding: Memorandum of Understanding zwischen BAM und EASC zur Kooperation bei Drohnenanwendungen
-
1. Collision-Avoidance Meeting (ADAC, DRF, BfPP, LFSVB, EASC) am 3. Mai 2019: Wenn Rettungs- und Einsatzhubschrauber gefährdet werden
-
EASC Safety Card: Richtiges Verhalten bei der privaten Drohnennutzung
-
EASC und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM): Zusammenarbeit im TUAS
-
Podcast für Schutz und Sicherheit: #122 Drohnen in der privaten SicherheitDrohnen in der privaten Sicherheit, das ist das Thema in Folge 122 im Podcast für Schutz und Sicherheit. Auch zu diesem Thema konnte ich eine kompetente Gesprächspartnerin gewinnen, nämlich Frau Julia Gonschorek vom European Aviation Security Center (EASC e.V.). Neben Drohnen geht es im Gespräch auch um einen interessanten Blickwinkel auf die private Sicherheitsbranche.
-
Gender Equality Plan
Projektumrisse der FuE-Projekte
-
MIDRAS: Mikro-Drohnen-Abwehr-System
-
4D-Sicherheit
-
Risikokarriere eines Spielzeugs: Drohnen können nützlich sein oder gefährlich werden
-
Herausforderung Drohnenmissbrauch: in neues Spannungsfeld für Safety und Security
-
Gute Drohne, böse Drohne: Zum zulässigen Einsatz der neuen "Multi-Datenstaubsauger" und der Abwehr unbefugter Überflüge
-
Die Richtung lässt auf das Verhalten schließen: Ein Forschungsprojekt will die Videoüberwachung auf Flughäfen mittels Vorwärts- und Rückwärtsanalyse von Personenbewegungen unterstützen
-
Drohnen als neue Herausforderung
-
FLYSEC Project Video
-
MIDRAS Abfangdrohnen-Demonstration (Video)
-
FLYSEC
-
Drohnen, Dramen und ein Dilemma von Moritz Eichhorn
-
SIMULU: Sicherheit im unbemannten Luftverkehr
-
Feuerwehr der ZukunftDas Projekt „Feuerwehr der Zukunft“ mit Partnern aus der gesamten Region entlang der B101 bekommt in den kommenden Jahren Fördermittel des Bundes für Forschung und Entwicklung und neue Produkte. Mehr als 45 Partner werden in den kommenden Jahren unter Führung der Stadt Ludwigsfelde das Projekt umsetzen.
-
ITEAL: Innovative Treibstoffe für emissionsarmen LuftverkehrIm Rahmen der ITEAL Konzeptstudie werden die technischen, wirtschaftlichen, regulatorischen und politischen Randbedingungen einer dezentralen CO2-mindernden Kraftstofferzeugung untersucht. Das Konzept beschreibt eine Anlage, die Power-to-Liquid-Kraftstoffe und Blends klimaneutral erzeugen und zu einem akzeptablen Preis vorantreiben kann. Die Studie enthält die konkrete Planung für eine Anlage, die am Standort Schönhagen (EDAZ) realisiert werden soll.
Stellenangebote
Zur sind keine Stellen ausgeschrieben.